15.-16. Mai 2024: Digitaler Fachtag im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Wie können soziale Ungleichheit im Sozialraum bekämpft und gleichwertige Lebensverhältnisse geschaffen werden? Dieser Frage widmete sich der digitale Fachtag im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander am 15. und 16. Mai 2024. Rund 200 Teilnehmer*innen beschäftigten sich an zwei Tagen intensiv mit den Themen freiwilliges Engagement, Bildungschancen, Gesundheit und Teilhabe. In unterschiedlichen Fach- und Austauschformaten wie Fachvorträgen, Arbeitsgruppen und Themenräumen hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu diskutieren und eigenen Perspektiven einzubringen.


Das abschließende Gesprächsforum bot nochmals Raum für intensive Diskussionen. Hier tauschten sich Prof. Dr. Silke van Dyk von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dr. Marc Neu vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der Ruhr-Universität Bochum und Joachim Kandels, Bürgermeister der Stadt Bitburg, zu „Sozialer Ungleichheit im Kontext sozialraumorientierter Arbeit“ aus. Der MGH-Fachtag 2024 verdeutlichte die bedeutende Rolle der Mehrgenerationenhäuser bei der Bewältigung sozialer Ungleichheiten und der Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse. Durch ihre vielfältigen Angebote und Initiativen tragen sie maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität in den sozialen Räumen zu verbessern und die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familien, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Nach erfolgreichen Zusammenarbeiten seit dem Jahr 2021 hatte ich erneut das Vergnügen, in enger Abstimmung mit dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) und dem Referat Mehrgenerationenhäuser des Bundesministeriums für Familien, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie meiner Frau Amelie Gabel, den digitalen Fachtag 2024 technisch-organisatorisch zu begleiten und ein abwechslungsreiches künstlerisches Rahmenprogramm zu gestalten.
Hosting in Berlin & Gestaltung eines kreativen, künstlerischen Rahmenprogramms
Die Veranstaltung wurde in einem Studio in Berlin gehostet und technisch geleitet. Professionelle Audio-, Video- und Lichttechnik sowie weitere IKT-Hardware wurden vollständig bereitgestellt, um ein Hybrid-Studio für die Moderation und weitere Veranstaltungsbeteiligte zu ermöglichen. Besonderes Highlight war für mich die Gestaltung eines attraktiven künstlerischen Rahmenprogramms: Als audiovisuelle Pausengestaltung teilte mein guter Freund und Bandkollege Eric Seehof in ausdrucksstarken Fotografien persönliche Eindrücke aus Neuseeland, Marokko und von den Kanarischen Inseln, deren Landschaften, Menschen und Kulturen. Musikalisch begleitet wurde der Reisebericht von meiner Band Crepes Sucette.
Für den Abschluss des ersten Veranstaltungstags konnte ich ein Mixed-Programm mit Poetry-Slam und Livemusik gestalten. Mit dabei waren Julius Keinath, Thüringer Landesmeister (2023/2024) und Finalist der Deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam 2023 sowie Livemusik meiner Band Crepes Sucette aus Weimar und Braunschweig. Hinter den Kulissen sorgte meine Frau Amelie Gabel an beiden Veranstaltungstagen für einen professionellen und sympathischen technischen Support per Telefon, Chat und E-Mail.


Vielen Dank für die erneut sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit beim Fachtag 2024! Ich freue mich bereits jetzt auf das nächste gemeinsame Veranstaltungsformat!
Im Einzelnen wurden realisiert:
- Beratung und technische Konzeption der zweitägigen Veranstaltung mit Studiosituation vor Ort in Berlin
- Programmierung und Hosting einer Landingpage
- Auswahl und technische Einrichtung digitaler Tools
- Technisches Briefing und Testlauf / Onboarding
- Digitales Hosting der Veranstaltung
- Gestaltung eines abwechslungsreichen Rahmen-/Pausenprogramms für Teilnehmende der Veranstaltung
- Umsetzung eines Mides-Programms mit Poetry-Slam und Live-Musik
- Technische Leitung und Durchführung der digitalen Veranstaltung vor Ort
- Video-Mitschnitte ausgewählter Programmteile
- Aufbau und Einrichtung der Studiosituation
- Bereitstellung von IKT-Hardware, professioneller Ton- und Videotechnik
- Ton- und Bildregie während der digitalen Veranstaltung vor Ort
- Technischer Live-Support per Telefon und E-Mail
- Technisches Backup für Programmbeteiligte
- Dokumentationsarbeiten und digitale Nachbereitung
